Geist & SeeleGrafik: René Reinheckel

Geist & Seele

Es ist noch umstritten, ab wann ein Mensch überhaupt als psychisch krank gilt. Wie lange sind Abweichungen von Verhaltensnormen noch liebenswerte Marotten – und ab wann behandlungspflichtige Leiden. Aber dass unsere Seele krank werden kann, auch wenn es dafür mitnichten immer organische Ursachen geben muss, das zumindest wissen wir. Depressionen können Menschen niederdrücken, Ängste und Psychosen in die Isolation treiben und Süchte die Persönlichkeit deformieren. Wie der Arzt dann helfen kann, das lesen Sie in diesem Schwerpunktthema „Psyche“.

Mehr Beiträge zum Thema
  • 15.04.2016 16:51 UhrDrogenVorsicht, Sucht!

    Welche Drogen es gibt, wie sie wirken und wie schnell sie abhängig machen Von Gwendolin Gurr mehr

  • 15.04.2016 16:51 UhrSuchterkrankungAusbruch in die Abstinenz

    Es ist der erste Schritt in ein neues Leben, ein harter Schritt - ein Drogenentzug verlangt suchtkranken Menschen alles ab. Stationäre Entzugskliniken helfen beim Ausstieg. Von Frieder Piazena mehr

  • 15.04.2016 16:51 UhrSucht"Kinder sind Opfer der Umstände"

    Wenn Eltern alkoholsüchtig sind, drehen sich die Verantwortlichkeiten in der Familie um. Der Autor Moritz Honert will betroffenen Kindern helfen - mit einem Bilderbuch . Von Magdalene Weber mehr

    "Kinder sind Opfer der Umstände"
  • 15.04.2016 16:51 UhrEssstörungen, Bulimie, AnorexieViel zu wenig

    Essen hält Leib und Seele zusammen - das gilt auch im negativen Sinne. Vor allem junge Frauen sind von Esstörungen betroffen. Mit teilweise dramatischen Folgen. Von Magdalene Weber mehr

    "Ich habe dünnsein mit glücklichsein verwechselt" Louise Kirschbaum*, Patientin
  • 15.04.2016 16:51 UhrSchlafstörungenSchlaflos in Berlin

    Wir leben in einer ruhelosen Gesellschaft. Wer mal eine Nacht nicht schlafen konnte, kann erahnen, wie sehr Menschen mit Schlafstörungen leiden. Ein Besuch im Schlaflabor. Von Frieder Piazena mehr

    "Wenn ein kleines Bier oder Fernsehen beim einschlafen helfen, spricht nichts dagegen". Ingo Fietze, Leiter des interdisziplinären Schlafmedizinischen Zentrums an der Carité.
  • 15.04.2016 16:51 UhrSchizophrenieReizüberflutet

    Stimmen hören, die niemand anders hört. Zeichen sehen, die niemand anders sieht: Halluzinationen sind ein Zeichen für Schizophrenie. Eine frühe Behandlung ist entscheidend. Von Magdalene Weber mehr

    Dr. Andreas Bechdolf Chefarzt Prof. Dr. Andreas Bechdolf Leiter des Frühinterventions- und Therapiezentrum FRITZ am Urban im Vivantes Klinikum am Urban in der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik in der Dieffenbachstraße 1 in 10967 Berlin Kreuzberg. Im Gespräch mit einer jungen Patientin.

Welche Krankheit zeigt welche Symptome? Und wie wird sie behandelt?

Lesen Sie aktuelle Beiträge zu den Themen:

- Suchterkrankungen 

- Schizophrenie

- Depression

Diese und viele weitere erklärende Texte zu mehr als 60 Erkrankungen finden Sie auf unserer Sonderseite Arztbriefe.