Licht ins Dunkel. Forscher durchleuchten hauchdünne Scheiben des menschlichen Gehirns mit polarisiertem Licht. So können sie erkennen, in welche Richtung Nervenfasern verlaufen und diese unterschiedlich färben.Foto: Forschungszentrum Jülich

Das Gehirn

Das Zusammenspiel von etwa 86 Milliarden Nervenzellen im Gehirn zu verstehen, ist eine der größten Herausforderung, der sich die Wissenschaft jemals gestellt hat. Selbst viele Behandlungen beruhen auf Versuch und Irrtum statt auf der Kenntnis biologischer Ursachen. Lesen Sie hier aktuelle Beiträge zu Themen wie Neurowissenschaft, Psychologie, Psychiatrie und Verhaltensforschung.

Aktuelle Beiträge zum Thema

Mehr Beiträge zum Thema
  • 29.05.2020 16:49 UhrFreundin im Schlaf erstochen28-Jähriger muss in Psychiatrie

    Im Schlaf setzte er seiner Freundin neun Stiche zu. Wegen psychischer Erkrankung sei er strafrechtlich nicht zur Verantwortung zu ziehen, so das Landgericht. mehr

    Der Eingang zum Landgericht Berlin.
  • 05.05.2020 17:11 UhrPsychische Folgen von CoronaAngst und Depression quälten Wuhans Bewohner

    Chinesische Forscher ermitteln die psychischen Folgen der Ausgangssperre in Hubei. Der Corona-Ausbruch verschaffte der Psychotherapie unverhofft Aufmerksamkeit. Von Nantke Garrelts mehr

    Eine medizinische Mitarbeiterin steht am Fenster eines Krankenhauses in Wuhan, China. Die Stadt gilt als Ursprungsort des Coronavirus und was wochenlang mit Ausgangssperren belegt.
  • 14.04.2020 13:30 UhrKolumne Dr. OmAllein gegen alles

    Dr. Om meditiert über die großen Fragen des Lebens. Diesmal: Flugscham, Müllvermeidung und das Gefühl, die Welt trotzdem nicht retten zu können. Von Oren Hanner mehr

    Im Buddhismus steht das Glückssymbol des ewigen Knotens für die Verbindung von Weisheit und Leidenschaft, von Religion und Weltlichkeit - und für die Liebe.
  • 11.04.2020 21:48 UhrQuarantäne-Verweigerer wegsperren?Sachsen stoppt Pläne zur Unterbringung in Psychiatrie

    Sachsen nimmt einen Erlass zur Corona-Quarantäne zurück. Die Pläne hätten, so die Regierung, „bei vielen Menschen falsche Sorgen geweckt“. Von Matthias Meisner mehr

    Ministerpräsident mit Mundschutz: Sachsens Regierungschef Michael Kretschmer (CDU) am Samstag in Leipzig.
  • 11.04.2020 16:55 UhrDepression in der CoronakriseWenn Isolation bedrohlich wird

    Und plötzlich müssen alle zu Hause sitzen. Für depressive Menschen wird die Coronakrise zur doppelten Gefahr. Von Katja Demirci mehr

    Wenn Isolation bedrohlich wird
  • 10.04.2020 11:38 UhrDie Gesellschaft kann aus der Pandemie lernen„Wir alle sind in einem riesigen psychologischen Experiment“

    Steinzeitreflexe oder gestärktes Sozialgefüge? Die Coronakrise verändert das Verhalten. Warum auch jetzt Erkenntnisse der Psychologie wichtig sind, erklärt der Experte Arno Deister im Interview. Von Armin Lehmann mehr

    Die Coronakrise bedeutet auch eine Gefahr für die psychische Gesundheit.
  • 06.04.2020 10:20 UhrKriminalroman „Die Gefangenen“ Nähe, die zur Gefahr wird

    Psychologische Tiefen: Debra Jo Immergut veröffentlicht mit ihrem literarischen Debüt einen außerordentlicher Kriminalroman über zwei Häftlinge. Von Christian Schröder mehr

    Einen schikanösen Alltag im Frauengefängnis beschreibt Debra Jo Immergut in „Die Gefangenen“.
  • 04.04.2020 14:04 UhrDie Pandemie kann die Gesellschaft besser machenTrotz Coronavirus – wir müssen uns berühren!

    Welche Form des Miteinanders wird in der Coronakrise geboren, das nationalistisch-unnahbare oder das pluralistisch-zugewandte? Ein Essay Von Armin Lehmann mehr

    Nicht nur in Italien sterben Coronapatienten, ohne dass ihre Angehörigen bei ihnen sein können.
  • 20.03.2020 11:30 UhrWie man mit der Corona-Isolation umgeht„Nur Serien schauen macht unglücklich“

    Ob in Quarantäne oder alleine im Homeoffice - die soziale Distanzierung fällt nicht jedem leicht. Doch es gibt Wege, gut mit der Isolation zu leben. Von Elena Matera mehr

    Wegen der Corona-Pandemie arbeiten viele Menschen im Homeoffice.
  • 18.03.2020 17:34 UhrEinschränkungen durch das Coronavirus Warum sich ältere Menschen leichter auf die Pandemie einstellen können

    Die Alterspychologin Eva-Marie Kessler erklärt im Interview, wieso es älteren Menschen leichter fällt als jüngeren, sich auf die Coronavirus-Krise einzustellen. Von Kai Gies mehr

    Ältere Menschen könnten sich besser auf die Einschränkungen einstellen, sagt Psychologin Eva-Marie Kessler.
  • 12.03.2020 15:08 UhrFremdenfeindlichkeit wegen Coronavirus„Sie haben mich wie Dreck behandelt” 

    Weil er Italiener ist, wird ein Berliner Therapeut von der Therapeutenkammer seltsam behandelt. Dabei war er seit einem Jahr nicht in Italien. Von Hendrik Lehmann mehr

    Der Weg durch die Berliner Behörden ist schon sonst oft ein Irrweg. In Zeiten von Corona wird es noch schwieriger (Symbolfoto).
  • 14.02.2020 18:39 UhrNeue Hoffnung für Koma-Patienten?Mit Stromstößen aus der Narkose geweckt

    Niemand weiß, wo im Hirn „Wachheit“ und „Schlaf“ gesteuert werden. Jetzt haben Forscher eine Region entdeckt, deren Stimulation Makaken aus der Narkose holt. Von Sascha Karberg mehr

    Ob elektrische Stimulation einer Hirnregion Komapatienten helfen kann, ist noch offen. Zwei Affen konnten jetzt so zumindest aus tiefer Narkose geweckt werden.
  • 08.01.2020 11:31 UhrTödlicher Erreger in Hirnproben nachgewiesenMehr Menschen in Deutschland an Borna-Virus-Infektion gestorben als bekannt

    Lange kannte man die Borna-Krankheit nur von Nutztieren. Nachweise aus Bayern bestätigen: Auch beim Menschen sorgt das Virus für mehr Todesfälle als angenommen. mehr

    Die Feldspitzmaus gilt als einziges Reservoir des Virus.
  • 16.12.2019 10:57 UhrGipfel gegen Einsamkeit im AbgeordnetenhausSo will die CDU einsamen Menschen in Berlin helfen

    Die CDU im Abgeordnetenhaus veranstaltet heute einen „Einsamkeitsgipfel". Mit Wissenschaftlern will sie „Wege aus der Einsamkeit" für Berliner finden. Von Ronja Ringelstein mehr

    Einsamkeit betrifft alle Altersklassen - aber besonders die älteren Menschen.
  • 12.12.2019 08:04 UhrStudie der Krankenkasse DAKJeder vierte Berliner Schüler hat psychische Probleme

    Für einen Report hat die Krankenkasse DAK Daten von mehr als 16.000 Kindern und Jugendlichen in Berlin ausgewertet. In Brandenburg sind die Ergebnisse ähnlich. mehr

    25 Prozent der Kinder zwischen 10 und 17 Jahren sind wegen einer psychischen Erkrankung in Behandlung.
  • 05.12.2019 14:16 UhrAntarktischer HirnschwundLange Aufenthalte im ewigen Eis lassen das Gehirn schrumpfen

    Eine Hürde auf dem Weg des Menschen zum Mars ist die Veränderung des Körpers. Doch die gibt es auch in Extremsituationen auf der Erde, etwa in der Antarktis. mehr

    Monatelang im Eis, aber nicht fern der Welt: Forscher der Neumayer-Forschungsstation in der Antarktis haben an den den internationalen Klimaprotesten teilgenommen.

Weitere Beiträge zum Thema Alzheimer