Vollmond am HimmelFoto: dpa/ Caroline Seidel

Weltall

Das Weltall fasziniert Menschen seit Urzeiten. Astronomen erforschen, wie Sterne und Planeten entstanden sind und wie sie sich entwickeln. Seit einem halben Jahrhundert fliegt der Mensch sogar selbst in den Weltraum oder er schickt unbemannte Raumsonden auf den Weg in die unendlichen Weiten. Lesen Sie hier aktuelle Beiträge zu diesem Thema.

Aktuelle Beiträge

Mehr Beiträge zum Thema Weltall
  • 06.10.2020 23:15 UhrMit Physik-Nobelpreis ausgezeichnet Erforschung der dunkelsten Geheimnisse des Universums

    Drei Nobelpreis-Geehrte haben die Existenz von Schwarzen Löchern nachgewiesen. Das nächste Ziel ist es, Einstein zu widerlegen. Von Ralf Nestler mehr

    Blickfang. Erst Teleskope wie das Paranal Observatorium in der Atacama-Wüste in Chile ermöglichen den Blick ins Innere der Milchstraße.
  • 06.10.2020 17:55 UhrNobelpreis für PhysikAus Stephen Hawkings Schatten

    Unmögliches und vermeintlich Unmögliches ist Roger Penrose' Thema. Nun ist ihm das unmöglich Geglaubte widerfahren. Von Richard Friebe mehr

    Singulär. Roger Penrose prägte die gar nicht graue Theorie Schwarzer Löcher.
  • 25.09.2020 15:11 UhrMatthias Maurer fliegt im nächsten Jahr ins All"Meine Schmutzwäsche verglüht im Weltall"

    Der deutsche Astronaut über sein Training für den Flug, die Arbeit und den Alltag auf der Umlaufbahn. Von Fatima Abbas mehr

    Im Wasserbecken simulieren die Astronauten die Schwerelosigkeit.
  • 23.09.2020 16:00 UhrFlackernder Schatten in der Galaxie Messier 87Ring um Schwarzes Loch funkelt

    Mit dem Event Horizon Telescope beobachten Forschende Schwarze Löcher. Jetzt interpretieren sie turbulente Vorgänge in der Galaxie Messier 87. Von Ralf Nestler mehr

    Dieses Bild ist der erste direkte visuelle Nachweis eines schwarzen Lochs. Das besonders massereiche Exemplar steckt im Zentrum der Galaxie Messier 87 und wurde mit dem Event Horizon Telescope (EHT) aufgenommen, einem Netzwerk von acht bodengebundenen, über den ganzen Globus verteilten Radioteleskopen.
  • 14.09.2020 17:01 UhrSpekulationen über Leben auf der VenusEin Gas als Hinweis auf außerirdische Lebensformen?

    Außerirdisches Leben zu finden, ist nicht einfach. Forscher suchen nach Substanzen, die darauf hindeuten könnten. Und wurden auf der Venus fündig. Von Rainer Kayser mehr

    In der Atmosphäre der Venus haben Forscher einen Stoff gefunden, der von Mikroben produziert worden sein könnte - oder von bislang unbekannten chemisch-physikalischen Prozessen.
  • 11.09.2020 17:50 UhrWeltraum-Metropole BerlinWie die Firma Planet vom Ku’damm auf die Erde blickt

    Auch ohne Weltraumbahnhof ist Berlin einer der größten Standorte der Raumfahrtindustrie. Von hier kommen Satellitenbilder und Spitzen-Fachkräfte. Von Ralf Nestler mehr

    Im Einsatz für den Umweltschutz: „Planet“-Satellitenbild des japanischen Öltankers „Wakashio“, der im August vor der Insel Mauritius im Indischen Ozean auf Grund gelaufen war.
  • 06.09.2020 21:38 UhrDer Hauch des LebensDie Suche nach den Aliens - auf der Erde

    Tausende Planeten in anderen Sternensystemen wurden schon gefunden. Forscher wollen herausfinden, ob sie bewohnt sein könnten. Von Otto Wöhrbach mehr

    Im Januar 2019 verfinsterte die Erde den Mond. Astronomen nutzten die Gelegenheit, mit dem altgedienten Hubble-Teleskop eine Methode zur Suche nach bewohnten Planeten zu testen.
  • 25.08.2020 17:50 UhrMit „ET“ ins junge Universum„Ein Blick in die Zeit, als sich die ersten Sterne bildeten“

    Das Einstein-Teleskop soll neue Blicke ins Universum ermöglichen. Die Potsdamer Astrophysikerin Alessandra Buanonno über Galaxien, schwarze Löcher und Symbiose. Von Ralf Nestler mehr

    Wenn zwei Neutronensterne kollidieren, dann entstehen dabei, so die Computersimulation, spiralförmige Gravitationswellen.
  • 23.08.2020 17:54 Uhr50-Meter-Brocken im AnflugKnapp an der Erde vorbei

    Am 1. September schießt ein Asteroid zwischen unserem Planeten und dem Mond hindurch. In diesem Jahr ist es bereits das vierte Nahereignis. Von Jan Kixmüller mehr

    Zweimal pro Umlauf kreuzt Asteroid „2011 ES4“ die Erdbahn.
  • 18.08.2020 11:03 UhrTotgesagter RieseAstronomen finden neue Ursachen der Verdunkelung von Beteigeuze

    Sternenflecken sollen das Licht des Nachbarsterns gedimmt haben. Mit dem Hubble-Teleskop erspähten Astronomen andere Vorgänge. Von Otto Wöhrbach mehr

    Illustration des Vorgangs in vier Einzelbildern
  • 30.07.2020 20:17 UhrMars-Mission 2020 gestartetRakete mit Nasa-Rover Perseverance hat technische Probleme

    UpdateLaut Nasa soll die Rakete in den Sicherheitsmodus umgeschaltet haben. Sie war am Donnerstagmittag pünktlich gestartet. Von Otto Wöhrbach mehr

    Perseverance wird der größte, schwerste und modernste Rover sein, der je auf dem Mars war - wenn der Start am Donnerstag und das Landemanöver im Februar 2021 gelingt.
  • 17.07.2020 21:48 Uhr„LaunchAmerica“-Mission auf der ISSSpaceX-Astronauten sollen Anfang August zur Erde zurückkehren

    Ende Mai reisten zwei US-Astronauten mit einer SpaceX-Raumkapsel zur ISS. Nun ist klar: Am 2. August sollen sie im Pazifik landen – wenn das Wetter mitspielt. mehr

    Die „Crew Dragon“-Raumkapsel (Mitte rechts) soll vom 1. auf den 2. August zurückkehren.
  • 12.07.2020 11:54 UhrBilderbuch zum SonnensystemMeine Freunde, die Planeten

    Ein Bilderbuch erklärt mit leichter Hand Kindern die Planeten und ihr Zusammenspiel im Sonnensystem. Von Rolf Brockschmidt mehr

    Die Kleinen. Merkur unterhält sich am liebsten mit Mars, denn der ist nicht viel größer als er.
  • 10.07.2020 15:25 UhrDer Himmel voller TrümmerWohin mit all dem Weltraumschrott?

    Raketenreste, Satellitenteile: Zehntausende Objekte an Raumfahrtschrott kreisen um die Erde und werden zur Gefahr. Jetzt gibt es Versuche, das All aufzuräumen. Von Ralf Nestler mehr

    Weltraumschrott umkreist die Erde.
  • 07.07.2020 08:22 UhrEinsteins „glücklichster Gedanke“Warum man Schwerkraft so schwer los wird

    Ob schwerer oder leichter Stein – sie alle fallen gleich schnell zu Boden. Die Rätsel der Gravitationskraft haben schon Einstein fasziniert und inspiriert. Jetzt werden sie gelöst. Von Otto Wöhrbach mehr

    Albert Einstein und das All.
  • 06.07.2020 15:58 UhrHimmelsspektakelFliegende Kühltruhe am Nachthimmel

    Komet „Neowise“ wurde im März vom gleichnamigen Nasa-Teleskop entdeckt - und ist demnächst auch mit bloßem Auge zu sehen. Von Ralf Nestler mehr

    Komet Neowise ist in der Morgendämmerung über Santa Fee (New Mexico) zu sehen.

Weitere Beiträge aus der Physik