Mehr Berlin.Foto: tsp

Mehr Berlin

Mehr Berlin - das sind die mehrfach preisgekrönten "Vier Seiten Kunst, Politik und Stadtgefühl" im gedruckten Tagesspiegel am Sonnabend. Auf ihnen ist Platz für große Reportagen und kleinen Irrsinn, für das Schöne, das Schlimme und das Bedeutsame, das diese Stadt - neben aktuellen Nachrichten - ausmacht. An dieser Stelle finden Sie eine Auswahl unserer Reportagen und Dossiers. Unsere Kommentare finden Sie drüben unter www.tagesspiegel.de/rant. Und wer das ganze Paket möchte, kauft sich einfach am Sonnabend den Tagesspiegel!

Aktuelle Beiträge

Weitere Artikel
  • 17.05.2020 09:33 UhrSieben Morde, 25 Jahre Gefängnis „Ich bin kein Mensch, ich bin ein Untier“

    Sieben Leben hat der Berliner Thomas Rung ausgelöscht. Ein Besuch im Gefängnis 25 Jahre danach – und die Frage: Kann sich so einer wirklich ändern? Von Katja Füchsel mehr

    Trübe Aussicht. Frühestens im Jahr 2035 könnte Serienmörder Thomas Rung entlassen werden. Er wäre dann Mitte 70.
  • 29.04.2020 17:43 UhrDem Mörder auf der SpurWie Berlins Profiler geheimnisvolle Fälle lösen

    Christian Schulz kommt zum Einsatz, wenn die Mordkommission Hilfe braucht. Hier rekonstruiert er, wie die Fallanalyse einen mysteriösen Tatort erklären konnte. Von Katja Füchsel mehr

    Blick von außen. Christian Schulz ist Leiter der Operativen Fallanalyse des Berliner Landeskriminalamtes. Die Profiler kommen zum Einsatz, wenn die Mordermittler Hilfe brauchen.
  • 11.04.2020 16:55 UhrDepression in der CoronakriseWenn Isolation bedrohlich wird

    Und plötzlich müssen alle zu Hause sitzen. Für depressive Menschen wird die Coronakrise zur doppelten Gefahr. Von Katja Demirci mehr

    Wenn Isolation bedrohlich wird
  • 23.03.2020 13:02 Uhr „Was haben die Politiker sich dabei gedacht?“Alleinerziehende in der Coronakrise

    Seit geraumer Zeit unterstützt Berlin Alleinerziehende mit Netzwerken. Kaum eine Gruppe trifft der Coronavirus-Ausnahmezustand so hart. Von Katja Demirci mehr

    Alleinerziehende in der Coronakrise
  • 19.03.2020 14:18 UhrGebt Ruhe, ihr Homeoffice-AngeberDie Krise ist kein Kräftemessen!

    Arbeit, Kinder, Haushalt: natürlich alles im Griff. So tönen manche Eltern aus dem Corona-Homeoffice. Doch diese Botschaft hilft jetzt niemandem. Ein Kommentar. Von Lars Spannagel mehr

    Alles unter Kontrolle? Zumindest sollen das die Kollegen denken.
  • 08.03.2020 07:42 UhrBerlins verborgene SchätzeWarum selbst die Museen ihre eigenen Exponate nicht alle kennen

    Zwischen rund 70.000 Ausstellungsstücken aus der Südsee sorgt Peter Jacob im Depot des Ethnologischen Museums in Berlin-Dahlem für Ordnung. Von Nicola Kuhn mehr

    Kittel und Handschuhe gehören zu ihrer Arbeitskleidung: Die Restauratorin Leonie Gärtner und Peter Jacob, Leiter des Depot der Abteilung Südsee im Ethnologischen Museum in Berlin-Dahlem.
  • 07.03.2020 21:43 UhrBerlins verborgene SchätzeWie Alltagsgegenstände zu Ausstellungsstücken werden

    „Ich hab das normale Leben“, sagt Peter Matuschek. 69.000 Objekte hütet der Leiter der Sammlung Alltagskultur im Depot des Berliner Stadtmuseums. Von Christiane Peitz mehr

    Peter Matuschek, Leiter der Sammlung Alltagskultur beim Berliner Stadtmuseum, nimmt auf Stadtspaziergänge gern einen Beutel mit. Vielleicht findet er ja was.
  • 07.03.2020 12:55 UhrMillionen Kunstwerke in Depots der MuseenDas sind Berlins verborgene Schätze

    In den Depots der Museen liegen Millionen Objekte, die kaum jemand je zu Gesicht bekommt. Unterwegs mit den Hütern der unentdeckten Kostbarkeiten. Von Katja Demirci mehr

    Das Depot der Gemäldegalerie in Berlin-Tiergarten.
  • 02.02.2020 14:16 UhrMordfall Georgine KrügerDas Opfer, die Familie, der Beschuldigte, die Ermittler

    2006 verschwindet in Berlin die Schülerin Georgine. Der Prozess darum verliert nun den Vorsitzenden Richter – eine weitere Facette des außergewöhnlichen Falls. Von Katja Füchsel, Kerstin Gehrke mehr

    Der Fall Georgine begann am 25. September 2006 in der Stendaler Straße, Berlin-Moabit.
  • 29.01.2020 16:39 UhrDie Akte Georgine KrügerWarum die Mutter immer noch hofft, dass ihre Tochter lebt

    Georgines Familie wäre am Verschwinden der 14-Jährigen fast zerbrochen. Kurz vor dem Urteil gegen den mutmaßlichen Täter spricht die Mutter über ihre Trauer. Von Katja Füchsel mehr

    Der Fall Georgine begann am 25. September 2006 in der Stendaler Straße, Berlin-Moabit.
  • 21.01.2020 10:49 UhrAlternatives Leben in der Rummelsburger BuchtEin Besuch auf der Anarcho-Insel

    Auf dem Rummelsburger See lebt eine Gruppe Aussteiger. Einzige Regel: Keine Nazis. Manche Uferbewohner stören sich an „Neu-Lummerland“. Von Robert Klages mehr

    Teile der Besatzung von Neu-Lummerland auf ihrem Bootsverband.
  • 21.12.2019 10:54 UhrKurs-Crashen an der VolkshochschuleWie ich in einer Woche zum Universalgelehrten wurde

    Altgriechisch, Kampfsport, Töpfern: Unser Autor hat an Volkshochschulen eine Woche versucht, jeden Tag etwas zu lernen. Erste Lektion: Talent wird überbewertet. Von Lars Spannagel mehr

    Dozentin Julia sagt beim Töpfern: "Wasser ist schön - aber gefährlich!"
  • 20.12.2019 12:04 UhrVolkshochschulen in Berlin"Dozent frisst Teilnehmer auf"

    Die Sprecher der Berliner Volkshochschulen über das gewaltige Potenzial der Stadt, das süße Gift der Drittmittel und weiblichen Mut zur Weiterbildung. Von Lars Spannagel mehr

    Das Angebot an Berlins Volkshochschulen ist in den vergangenen Jahren stetig gewachsen.
  • 13.12.2019 13:04 UhrLügen in der TasseTee ist keine Lösung!

    Entspannen, abnehmen, erleuchtet werden: Für jede Lebenslage soll es den richtigen Tee geben – alles Marketing-Quatsch! Ein Kommentar. Von Julia Prosinger mehr

    Wolkig. Tee hält nie, was er verspricht.
  • 26.11.2019 14:43 UhrKolumne „Darüber reden"Sätze, die eine Sexarbeiterin nie wieder hören will

    Worte können verletzen – oder helfen. Hier berichtet eine Sexarbeiterin, wie sie im privaten Umfeld angesprochen werden möchte. mehr

    Sätze, die eine Sexarbeiterin nie wieder hören will
  • 21.11.2019 21:20 UhrZur Situation der Berliner GalerienDas prekäre Geschäft mit dem Glamour

    VIP-Party und Champagner – die Kunstszene lebt vom Glanz. Und auch Berlin profitiert davon. Aber das Geschäft wird zunehmend schwierig. Von Birgit Rieger mehr

    Stößchen. Grund zum Feiern hatten die meisten der Berliner Galerien im vergangenen Jahr nicht. Die Käufer bleiben weg, nur die ganz Großen überlebe.
Jeder hat einen anderen Blick auf die Stadt. Jede Woche dokumentieren Prominente im Tagesspiegel "ihr Berlin".

Eine Kamera, eine Stadt, tausend Sichtweisen – jede Woche fotografieren Prominente für den Tagesspiegel, was Berlin für sie ausmacht.

Können Sie erraten, wer diese Woche dran ist? Werfen Sie einen Blick in unsere Bildergalerien.

Zur Themenseite

Es darf auch gepöbelt werden
Unser Mehr-Berlin-Rant

Queer weiß das
Die Queerspiegel-Kolumne

Carsharing gilt als Verkehrskonzept der Zukunft, in Berlin wächst das Angebot rasant. Die einen macht die neue Ich-Mobilität glücklich, andere reich, manche wütend. Begegnungen mit Pionieren und Kritikern - und eine Datenanalyse mit vielen interaktiven Grafiken. 

Mehrfahrgelegenheit – 
ein Projekt von MEHR BERLIN

Rausfliegen, wo andere Urlaub machen: Übers Internet werden immer mehr private Ferienappartements angeboten. Auf der Suche nach dem Berlin-Gefühl buchen Touristen bei Anbietern wie Airbnb. Deren Geschäftsmodell macht normalen Mietern die Wohnungen streitig - und beschert Immobilienfirmen satte Profite. Aber einige Berliner wehren sich.

Häuserkampf - ein MEHR-BERLIN-Dossier