Physik.Foto: Cern

Physik

Wie ist alles um uns herum  – Atome, Planeten, das Universum – entstanden? Warum  vergeht die Zeit in einem Raumschiff langsamer als auf der Erde? Was bringt der Teilchenbeschleuniger am Cern überhaupt noch, nachdem das Higgs-Boson endlich entdeckt wurde? Lesen Sie hier aktuelle Beiträge aus dem weiten Feld der Physik und Kosmologie.

Aktuelle Beiträge zum Thema

  • Mit Physik-Nobelpreis ausgezeichnet Erforschung der dunkelsten Geheimnisse des Universums

    Drei Nobelpreis-Geehrte haben die Existenz von Schwarzen Löchern nachgewiesen. Das nächste Ziel ist es, Einstein zu widerlegen. Von Ralf Nestler mehr

  • Nobelpreis für Physik Aus Stephen Hawkings Schatten

    Unmögliches und vermeintlich Unmögliches ist Roger Penrose' Thema. Nun ist ihm das unmöglich Geglaubte widerfahren. Von Richard Friebe mehr

  • Welt Schwarze Löcher im Fokus: Nobelpreis für deutschen Forscher

    SHOTLIST GARCHING, BAYERN, DEUTSCHLAND6. OKTOBER 2020QUELLE: AFPTV1. Totale Genzel betritt Podium bei Pressekonferenz in Garching2. Nah Astrophysiker Genzel3. Nah Astrophysiker Genzel4. O-TON 1 - Reinhard Genzel, deutscher Astrophysiker und Nobelpreisträger (Mann, deutsch, 21 Sek.): 'Ich war heute morgen in einer virtuellen Konferenz, wie wir das das ganze Jahr so machen, man sitzt ja nur noch vor dem Onkel und schaut, da kommt das Telefon und dann sagt da jemand: 'this is Stockholm'... Und ich habe gedacht, oh, so schlimm ist es mit mir jetzt schon. Weil ich habe es wirklich nicht erwartet habe. Ich hatte vor acht Jahren schon einen sehr tollen Preis der Schwedischen Akademie bekommen, den Grafer????? Preis- und normalerweise, wenn man den Grafer????? Preis bekommt, ist man raus aus dem Geschäft.'STOCKHOLM, SCHWEDEN6. OKTOBER 2020QUELLE: AFPTV5. Totale announcement of the prize being made with laureates on screen6. Halbnahe photos of the laureates on screen7. Schwenk von links nach rechts photos of the laureates on screen8. Totale Ulf Danielsson, member of the Nobel Committee, speakingGARCHING, BAYERN, DEUTSCHLAND6. OKTOBER 2020QUELLE: AFPTV9. Halbnahe Genzel während der Pressekonferenz10. Halbnahe Genzel während der Pressekonferenz11. O-TON 2 - Reinhard Genzel, deutscher Astrophysiker und Nobelpreisträger (Mann, deutsch, 22 Sek.): 'Wir waren in der Lage, Objekte, die man eigentlich nicht sehen kann, durch ihre Schwerkraft auf andere Objekte, die sie umkreisen - Sterne, Gas - so genau zu vermessen, dass wir sehen, dass die Bahnform und die Eigenschaften des Lichts nicht der Newtonschen Theorie entspricht, sondern Einsteins Theorie. 'IN SPACE, NICHT DEFINIERT1. DEZEMBER 2019QUELLE: NASAEINSCHRÄNKUNGEN: RESTRICTED TO EDITORIAL USE - MANDATORY CREDIT 'AFP PHOTO /X-RAY: NASA/CXC/INAF/R. Gilli et al.; Radio NRAO/VLA; Optical: NASA/STScI 'HANDOUT - NO MARKETING - NO ADVERTISING CAMPAIGNS - DISTRIBUTED AS A SERVICE TO CLIENTS12. Foto This image obtained from NASA on December 1, 2019 shows black holes that astronomers have uncovered that may have sparked the births of stars over a huge distance, and across multiple galaxies, if confirmed, this discovery, made with NASA’s Chandra X-ray Observatory and other telescopes, would represent the widest reach ever seen for a black hole acting as a stellar kick-starter and seems to have enhanced star formation more than one million light-years away. (One light year is equal to 6 trillion miles.)IN SPACE, NICHT DEFINIERT2. SEPTEMBER 2020QUELLE: MAX PLANCK INSTISTUTE FOR GRAVITATIONAL PHYSICSEINSCHRÄNKUNGEN: RESTRICTED TO EDITORIAL USE - MANDATORY CREDIT 'AFP PHOTO /N. Fischer, H. Pfeiffer, A. Buonanno/MAX PLANCK INSTITUTE FOR GRAVITATIONAL PHYSICS ' - NO MARKETING - NO ADVERTISING CAMPAIGNS - DISTRIBUTED AS A SERVICE TO CLIENTS13. Foto This handout image released by The Max Planck Institute for Gravitational Physics on September 2, 2020, shows a simulation of a Binary black hole merger GW190521 (numerical relativistic simulation). IN SPACE, NICHT DEFINIERT6. MAI 2020QUELLE: EUROPEAN SOUTHERN OBSERVATORYEINSCHRÄNKUNGEN: RESTRICTED TO EDITORIAL USE - MANDATORY CREDIT 'AFP PHOTO /L. Calcada/European Southern Observatory' - NO MARKETING - NO ADVERTISING CAMPAIGNS - DISTRIBUTED AS A SERVICE TO CLIENTS14. Foto A handout photo made available by the European Southern Observatory on May 4, 2020 shows an artist's impression of the orbits of the objects in the HR 6819 triple system. WASHINGTON, DISTRICT OF COLUMBIA, VEREINIGTE STAATEN14. JUNI 2017QUELLE: NASAEINSCHRÄNKUNGEN: RESTRICTED TO EDITORIAL USE - MANDATORY CREDIT 'AFP PHOTO / NASA/SOFIA/LYNETTE COOK' - NO MARKETING NO ADVERTISING CAMPAIGNS - DISTRIBUTED AS A SERVICE TO CLIENTS15. Foto This NASA artist illustration obtained June 14, 2017 shows the thick ring of dust that can obscure the energetic processes that occur near the supermassive black hole of an active galactic nuclei. mehr

  • Welt Deutscher Astrophysiker Genzel unter Nobelpreisträgern 2020

    SHOTLIST STOCKHOLM, SCHWEDEN6. OKTOBER 2020QUELLE: AFPTV1. O-TON 1 - Goran Hansson, Secretary General of the Royal Swedish Academy of Sciences (Mann, English, 33 Sek.): 'The Royal Swedish Academy of Sciences has today decided to award the 2020 Nobel Prize in Physics with one half to Roger Penrose for the discovery that black hole formation is a robust prediction of the general theory of relativity. And the other half jointly to Andrea Ghez and Reinhard Genzel for the discovery of the supermassive compact object at the centre of our galaxy.' mehr

Mehr Beiträge zum Thema
  • 06.10.2020 12:23 UhrSchwarze Löcher und das dunkelste Geheimnis der MilchstraßeNobelpreis geht unter anderem an deutschen Astrophysiker Genzel

    UpdateRoger Penrose, Reinhard Genzel und Andrea Ghez erhalten den Physik-Nobelpreis für die Entdeckung der Schwarzen Löcher. Von Patrick Eickemeier mehr

    Darstellung der Milchstraße mit Schwarzem Loch im Zentrum. Das Sonnensystem liegt in der Zeichnung in einem der unteren Spiralarme der Galaxie.
  • 05.10.2020 07:39 Uhr120 Jahre Goldmedaillen aus Stockholm und OsloEinzelgänger, königliche Rügen und nobelpreistragende Nobelpreisträger-Schwiegermütter

    Seit 1901 gibt es die nach Alfred Nobel benannten Auszeichnungen. Ein - natürlich hoffnungslos unvollständiger - Rückblick in Fakten und Anekdoten. Von Richard Friebe mehr

    Der Eingang des Nobel Museums in Stockholm.
  • 28.09.2020 21:56 UhrWas tun mit dem Müll aus Kernkraftwerken?Alten Brennstoff entschärfen

    Ein Endlager für stark Wärme entwickelnden Atommüll ist eine Generationenaufgabe. Gibt es andere Optionen, um die Menge des strahlenden Mülls zu verringern? Von Ralf Nestler mehr

    Lassen sich verbrauchte Brennstäbe, wie hier im Abklingbecken des Atomkraftwerks Emsland in Lingen, so weiterverarbeiten, dass weniger Atommüll entsteht, der in Endlager verfrachtet werden müsste? Ideen gibt es.
  • 13.09.2020 15:03 Uhr"Sternstunden der Wissenschaft" von Lars JaegerKultur des Zweifels, Tugend des Experiments

    Hohelied des Zweifelns: Der Physiker und Philosoph Lars Jaeger widmet sich in seinem neuen Buch den „Sternstunden der Wissenschaft“. Von Adelheid Müller-Lissner mehr

    Die Renaissance mit ihrem humanistischen Menschenbild wurde zur eigentlichen Revolution für die moderne Wissenschaft.
  • 23.08.2020 17:54 Uhr50-Meter-Brocken im AnflugKnapp an der Erde vorbei

    Am 1. September schießt ein Asteroid zwischen unserem Planeten und dem Mond hindurch. In diesem Jahr ist es bereits das vierte Nahereignis. Von Jan Kixmüller mehr

    Zweimal pro Umlauf kreuzt Asteroid „2011 ES4“ die Erdbahn.
  • 20.06.2020 11:45 UhrDie Maschine, die die Welt erklären sollDas CERN will einen neuen, riesigen Teilchenbeschleuniger

    Das CERN will mit einem 100 Kilometer langen Beschleuniger drängende Fragen der Teilchenphysik beantworten . Was bringt das? Ein Interview. Von Ralf Nestler mehr

    Der LHC misst 27 Kilometer im Umfang, der künstliche Beschleuniger soll 100 Kilometer lang sein.
  • 11.06.2020 16:32 UhrEin Viertel mehr Energieausbeute möglich90 Prozent der Windräder drehen sich falsch herum

    Windparks liefern beträchtliche Strommengen. Doch die Räder drehen weit unter ihrem vollen Potential, wie eine Studie jetzt zeigt. Von Otto Wöhrbach mehr

    Im Uhrzeigersinn: Dass Windräder rechts herum drehen, ist eine Übereinkunft. Doch in der anderen Richtung wäre wohl mehr Leistung möglich, zeigen Simulationen.
  • 11.06.2020 11:00 UhrMaterieforschung im WeltraumExtreme Form von Materie auf der Internationalen Raumstation erzeugt

    Die Schwerkraft kann physikalische Experimente einschränken. Im Erdorbit zeigen sich Atome nun von weitgehend unbekannter Seite. Von Ralf Nestler mehr

    Apparatur zur Herstellung von Bose-Einstein-Kondensaten
  • 29.04.2020 07:51 UhrBerliner Gastronomie in der CoronakriseFür das berühmte Café Einstein wird die Lage prekär

    Sonst treffen sich hier Politiker und Touristen – auch beim Besitzer des Café Einstein Unter den Linden kippt so langsam die Stimmung. Er fürchtet um die Vielfalt Berlins.  Von Georg Ismar mehr

    In normalen Zeiten Anziehungspunkt für Politiker, Prominenz und Touristen - das Café Einstein Unter den Linden.
  • 16.04.2020 10:08 UhrUnd wieder hatte Einstein RechtDie Bahn eines Sterns ums Schwarze Loch der Milchstraße

    Der Stern S2 kommt dem Schwarzen Loch in der Milchstraße bis auf 20 Milliarden Kilometer nah - und wird dabei 25 Millionen Kilometer pro Stunde schnell. Von Otto Wöhrbach mehr

    Forscher haben die Bahn eines Sterns - S2 - vermessen, der dem Schwarzen Loch in der Mitte unserer Galaxie sehr nahe kommt.
  • 05.03.2020 14:56 UhrJagd nach dunkler MaterieWarten auf den Wimp-Einschlag

    Tief in einem Gebirgsmassiv Italiens jagen Forscher das „WIMP“-Teilchen. Es wäre ein Beweis für die Existenz dunkler Materie. Es muss sich nur zeigen. Von Otto Wöhrbach mehr

    Es braucht eine riesige Falle, um winzige Teilchen dunkler Materie einzufangen. Das "Xenon 1T-Experiment", bei dem sich Wimp-Teilchen in einem Tank mit 3,5 Tonnen Xenon per Lichtblitz zu erkennen geben sollen, wurde 2015 im Gran-Sasso-Tunnel eingeweiht.
  • 06.02.2020 15:23 UhrAuch der Golfstrom könnte betroffen seinMeeresströmungen beschleunigen sich

    Seit den 1990er Jahren werden die Strömungen in einem Großteil der Meere schneller – Klimamodelle hatten das Gegenteil projiziert. Von Roland Knauer mehr

    Simulation der Meeresströmungen um die Südspitze Afrikas von Forschern am Geomar Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel.
  • 22.01.2020 17:01 UhrWeniger Bohnen, gröber mahlen, weniger WasserDie Formel für besseren Espresso

    Viel hilft viel? Das stimmt bei der Espresso-Zubereitung offenbar nicht, haben Mathematiker, Physiker und Materialforscher herausgefunden. Von Sascha Karberg mehr

    Die Mischung aus Kaffeebohnen, die nicht zu fein gemahlen sind, und der richtigen Menge heißen Wassers, das durch das Pulver gepresst wird, macht einen guten Espresso aus.
  • 16.01.2020 20:09 UhrRoboter mit TaubenfedernDer „PigeonBot“ ahmt den Gleitflug von Vögeln nach

    Schon Leonardo da Vinci schaute den Vögeln zu, um das Fliegen zu erlernen. Jetzt haben Forscher in Kalifornien Vogelfedern benutzt, damit ein Roboter fliegt. mehr

    Ein Brett, das mit Hilfe echter Taubenfedern fliegen kann, sogar Kurven: der PigeonBot.
  • 15.11.2019 22:49 UhrSchwebende Kügelchen im UltraschallHologramme lernen sprechen

    3D war gestern. Jetzt sind Forscher einen Schritt weiter auf dem Weg zu „Holodecks“ wie auf dem „Raumschiff Enterprise“. Von Stefan Parsch mehr

    Mit einer neuartigen Hologramm-Technik haben Forscher der Universität Sussex einen - frei im Raum schwebenden - Globus dargestellt.
  • 13.11.2019 16:12 Uhr„Zauberhafte Physik“ an Berliner SchulenIntegratives Projekt fördert Physik-, Lese- und Rechtschreibunterricht

    Das Projekt will mit einfachen, verblüffenden Experimenten Grundschüler für Physik interessieren. Mehr als 40 Schulen nehmen teil. Jetzt bilden sie auch Lehrer aus. Von Frank Bachner mehr

    Maren Heinzerling, Gründerin von "Zauberhafte Physik" und Lothar Zühlke zeigen Physik-Versuche für Schüler und Schülerinnen.

Weitere Beiträge aus dem Ressort Wissen