Gehirn & NervenGrafik: René Reinheckel

Gehirn & Nerven

Das Gehirn und die dazugehörende Steuer- und Regeltechnik – das Nervensystem – sind ein Wunderwerk der Evolution. Aber leider auch anfällig für Störungen. Wenn zum Beispiel der Botenstoffhaushalt im Hirn aus dem Gleichgewicht gerät, kann das zu Parkinson führen oder zu Epilepsie. Und der Ausfall der Blutversorgung für dieses energiehungrige Organ durch einen Schlaganfall lässt ganze Hirnareale untergehen. Wie diese und viele weitere neurologische Krankheiten geheilt werden können, das lesen Sie in diesem Schwerpunktthema „Neurologie“.

Mehr zum Thema "Gehirn und Nerven"
  • 06.04.2016 15:06 UhrRinderwahnBSE ade?

    Über Rinderwahn und die Creutzfeldt-Jakob-Krankheit wurde in den letzten Jahren immer weniger in den Medien berichtet – doch zu Recht? Von Leonard Hillmann mehr

    "Infiziertes Fleisch ist die seltenste Ursache der ohnehin sehr seltenen Creutzfeldt-Jakob-Krankheit ". Frank Marzinzik Neurologie-Oberarzt
  • 06.04.2016 15:05 UhrMultiple SkleroseAuf eigenen Beinen

    Sie ist eine Krankheit mit tausend Gesichtern. Dennoch verbinden viele Multiple Sklerose vor allem mit einem: dem Leben im Rollstuhl. Neue Medikamente können das verhindern Von Magdalene Weber mehr

    "Mich und mein Leben aufzugeben, war keine Alternative ". Annkatrin Jensen, MS-Patientin
  • 06.04.2016 14:59 UhrSchlaganfallMit 70 Laufen und Lesen lernen

    Schlaganfallpatienten müssen vieles von Grund auf lernen – als wären sie kleine Kinder. Neurologische Rehakliniken helfen ihnen, in ihr altes Leben zurückzufinden. Von Frieder Piazena mehr

    Ergotherapie hilft, um in den Alltag zurückzufinden.
  • 06.04.2016 14:37 UhrInterviewEin Krankenhaus auf vier Rädern

    Wie schafft man es, Schlaganfallpatienten noch schneller zu behandeln? Man bringt die Klinik zum Patienten! Über das Stroke-Einsatz-Mobil spricht der ärztliche Stützpunktleiter Martin Ebinger. Von Frieder Piazena mehr

    Das Herzstück des Stemos ist ein mobiler Computertomograf, der detaillierte Aufnahmen vom Hirn macht und so Blutungen und Gerinnsel offenbart. Per Telemedizin kann ein Neuroradiologe aus einer Klinik direkt in das Stemo zugeschaltet werden, um CT-Befunde zu besprechen. Natürlich darf auch die Standardausrüstung wie ein Beatmungsgerät nicht fehlen.
  • 06.04.2016 14:19 UhrInterviewIntelligenz wächst durch Anstrengung

    Jeder Mensch kommt mit einem bestimmten Potenzial zur Welt. Um dieses zu entfalten, muss er lernen – und zwar von Kindesbeinen an. Von Magdalene Weber mehr

    "Falsches Feedback kann fatale folgen haben ." Bettina Hannover ist Psychologin und Professorin an der Freien Universität Berlin. Dort leitet sie den Arbeitsbereich Schul- und Unterrichtsforschung am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie.
  • 06.04.2016 13:20 UhrGesund lebenNeue Tat - Neues Hirn

    Das Netzwerk unseres Gehirns ist in ständiger Veränderung. Ob Lesen, Rechnen oder Klavierspielen – wenn wir etwas Neues lernen, hinterlässt das Spuren in den Neuronenverbindungen. Von Magdalene Weber mehr

    "Das Gehirn versucht immer vorherzusehen, was passiert ." Arno Villringer ist Direktor der Abteilung Neurologie am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig. Darüber hinaus hat er eine Honorarprofessur an der Klinik für Neurologie an der Charité.
  • 1

Welche Krankheit zeigt welche Symptome? Und wie wird sie behandelt?

Lesen Sie aktuelle Beiträge zu den Themen

- Schlaganfall 

- Multiple Sklerose

- Epilepsie

Diese und viele weitere erklärende Texte zu mehr als 60 Erkrankungen finden Sie auf unserer Sonderseite Arztbriefe.

Welchen Effekt hat sie? Die einen sehen in der Praxisgebühr ein wirksames Steuerungsmittel, andere ärgern sich vor allem darüber.

Infos rund ums Thema Gesundheit finden Sie auf unserer Themenseite.