Lesesaal einer Bibliothek. Foto: Tagesspiegel

Geisteswissenschaften

Philosophie, Geschichte, Literaturwissenschaft und vieles mehr – die Geisteswissenschaften durchmessen die großen geistigen, kulturellen und sozialen Phänomene. Berlin ist weltweit einer der bedeutendsten Standorte für die geisteswissenschaftliche Forschung, was insbesondere für die Freie Universität (FU) und für die Humboldt-Universität (HU) gilt. Lesen Sie hier alles über aktuellen Themen und Debatten in den Geisteswissenschaften.

Mehr zu den Geisteswissenschaften
  • 23.04.2020 16:59 UhrLeibnizpreisträgerin Dagmar SchäferWas wir über China zu wissen glauben

    Die Berliner Sinologin Dagmar Schäfer fordert eine globale Perspektive in der Wissenschaftsgeschichte. Der hochdotierte Leibnizpreis bestärkt sie darin. Von Astrid Herbold mehr

    Eine Arbeiterin steht in einer chinesischen Seidenfabrik an einer Maschine, an der Seidenfäden gewonnen werden.
  • 15.04.2020 14:04 UhrSeuchenabwehr im Osmanischen ReichWie die Cholera Mekkas Hafenstadt modernisierte

    Jidda, das Tor zu den heiligen Städten des Islam, wurde im 19. Jahrhundert von der Cholera heimgesucht. Die Seuchenabwehr brachte einen Modernisierungsschub. Von Ulrike Freitag mehr

    Eine Gruppe von Männern geht durch eine Gasse in der Altstadt von Jidda.
  • 13.04.2020 16:40 UhrEin Thema für alle DisziplinenErforschen, wie die Pandemie auf die Gesellschaft wirkt

    Der Bund fördert koordinierte Medizin- Projekte zu Corona. Ein solches Programm brauchen auch die Sozialwissenschaften, fordert unsere Gastautorin. Von Regina T. Riphahn mehr

    Am nördlichen Mainufer in Frankfurt kontrollieren berittene Polizistinnen die Einhaltung des Kontaktverbots unter Parkbesuchern.
  • 12.02.2020 15:27 UhrLeichter zu merken und schwer zu knackenKönnen Emojis die PIN ersetzen?

    Sie machen Punkt und Komma überflüssig, Frauen nutzen sie anders als Männer: Emojis werden täglich milliardenfach verschickt – und intensiv erforscht. Von Astrid Herbold mehr

    Das beliebte Emoji lächelnder Kackhaufen und das neue Emoji Fliege.
  • 08.10.2019 15:33 UhrStudienstart an der Berliner Islam-Theologie"Die islamische Welt besser verstehen"

    Nach langen Kontroversen startet das Institut für Islamische Theologie der Humboldt-Uni. Studierende und Lehrende zeigen sich gespannt - und gelassen. Von Amory Burchard mehr

    Das Hauptgebäude der Humboldt-Universität - mit bunt verkleideten Fenstern.
  • 09.07.2019 23:11 UhrKolonialismus-PropagandaDeutsch-Südwestafrika als Heimatidylle

    Ein Berliner Verlag schickte ab 1907 drei Fotografen auf Reisen, um die Identität als Kolonialmacht zu stärken. Jetzt wird das Propagandawerk analysiert. Von Rolf Brockschmidt mehr

    Ausflug in die Provinz. Bahnstation Ababis in Deutsch-Südwestafrika, 1907 von Eduard Kiewning (rechts im Bild) fotografiert.
  • 18.06.2019 10:59 Uhr50 Jahre WZBSozialwissenschaft goes Sonnenallee

    Das WZB stellt seit 50 Jahren die großen gesellschaftlichen Fragen. Künftig will es noch mehr in die Kieze - um Bürger über die eigene Forschung aufzuklären. Von Christoph David Piorkowski mehr

    Das WZB nahe des Potsdamer Platzes - die bunten postmodernen Bauten ergänzen das wilhelminische Gebäude des WZB.
  • 02.06.2019 14:26 UhrDer Autor wird als Journalist neu entdecktWas Fontane an den Rand schrieb

    Zum 200. Geburtstag interessiert sich auch die Literaturwissenschaft neu für Theodor Fontane - unter anderem, wie sich sein Brotjob als Journalist auswirkte. Von Astrid Herbold mehr

    Theodor Fontane an seinem Schreibtisch, eine Fotografie von 1895.
  • 19.05.2019 13:58 UhrArchäologieIm Dienste der antiken Welt

    Vor 190 Jahren gründeten Diplomaten, Gelehrte und Künstler das Deutsche Archäologische Institut (DAI). Heute steht es vor neuen Herausforderungen. Von Rolf Brockschmidt mehr

    Fundstück. Im Jahr 2007 entdeckte ein Team vom Deutschen Archäologischen Institut (DAI) den 3800 Jahre alten Sarg der Geheset, der Ehefrau des ägyptischen Richters Imeni.
  • 12.04.2019 12:33 UhrWechsel der Theologie von der FU zur HUDahlem bleibt länger katholisch

    Alle Theologien kommen an die Humboldt-Uni - auch die katholische. Aber die "vollständige Verlagerung" von der Freien Universität braucht mehr Zeit als gedacht. Von Amory Burchard mehr

    Kirschblüte vor der Holzlaube, dem FU-Gebäude der kleinen Fächer.
  • 02.04.2019 17:01 UhrGeschichte der PsychoanalysePoliklinik in Berlin, Couch in Kalkutta

    Uffa Jensens „Globalgeschichte der frühen Psychoanalyse“ spürt Sigmund Freuds Lehre bis Indien nach. Von Hannes Schwenger mehr

    Ein Porträt Sigmund Freuds.
  • 20.03.2019 11:14 UhrFrauenhass und RechtsnationalismusDie Rache verunsicherter Männer

    Maskulisten wie die „Pick-Up Artists“ wollen Frauen beherrschen. Die Kontakte der Szene zur rechtsnationalen Szene werden enger. Von Inga Barthels mehr

    „Schutz unserer Frauen“. Eigentlich ist der Rechtspopulismus antifeministisch. Eine bestimmte Form des Feminismus integriert er nur dann in seine Diskurse, wenn er sich gegen angeblich frauenfeindliche Muslime instrumentalisieren lässt. Das Foto zeigt den von der AfD im vergangenen Juni organisierten „Frauenmarsch“ in Berlin.
  • 07.03.2019 16:52 UhrIntellektuelle Frauen um 1800Sie lasen viel, schnell und in mehreren Sprachen

    Begeisterte Leserinnen um 1800 wurden als süchtig und unbeherrscht diffamiert. Neue Studien zeigen: Tatsächlich waren sie intellektuelle Pionierinnen. Von Astrid Herbold mehr

    Ein Porträt Charlotte von Schillers als Lesende.
  • 20.02.2019 15:14 UhrUngarnBudapester wollen ihren Elfenbeinturm verteidigen

    Die Akademie der Wissenschaften in Ungarn sieht ihr Budget und ihre Autonomie bedroht. Die Bürger eilten zur Hilfe – mit Büchern als Zeichen des Protests. Von Judith Langowski mehr

    Proteste gegen die Wissenschaftspolitik vor der Akademie der Wissenschaften in Ungarn. Die Demonstranten halten Bücher hoch.
  • 10.02.2019 16:09 UhrExil in LondonFreuds letzte Adresse auf dem Planeten

    Aus Wien vertrieben: Eine Berliner Ausstellung zum Londoner Exil des Begründers der Psychoanalyse - mit zuvor nie gezeigten Dokumenten. Von Caroline Fetscher mehr

    Sigmund Freud 1938 an seinem Londoner Schreibtisch.
  • 03.02.2019 13:50 UhrNationalsozialismusEin Leben gegen die Nazis

    Vergessener Widerstand: Wohl kein anderer deutscher Pfarrer sprach so mutig über den NS-Staat wie Helmut Hesse. Von Manfred Gailus mehr

    Unterwegs. Helmut Hesse mit Ruth Wendland, einer Freundin, 1938 auf einer Besuchsdienstreise in Österreich-Ungarn. Sie bekamen dort den „Anschluss“ Österreichs mit allen Konsequenzen mit:<TH>politisch und kirchenpolitisch deprimierende Eindrücke.